Gattung in ColKat anzeigen Gattung: Xestobium Motsch. Coleoptera - Teredilia - Anobiidae
  Von Arved Lompe (n. G.A. Lohse) Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
  Oberseite mit gröberer oder feinerer körneliger Struktur und mit hellen Flecken aus dichtgestellten, schuppenähnlichen, anliegenden Haaren. Fühler 11-gliedrig mit 3 vergrößerten Endgliedern, Flügeldecken ohne Punktstreifen, Kopf nicht in der Vorderbrust versenkbar.  
#1 Große, dunkel rotbraune Art von 5-9 mm [Abb.1]. Mittel- und Hinterschienen von fast dreieckigem Querschnitt, indem die Außenseite flach und jederseits von einer scharfen Kante begrenzt ist. Schienen mit schwach S-förmig geschwungenem Außenrand. Tarsen kurz und dick. Halsschild stark quer, etwa um die Hälfte breiter als lang, außen breit verflacht. Oberseite mit dichter, körnchenartiger Skulptur. Aedoeagus [Abb.2] [Abb.3].
B: Der ,,bunte Klopfkäfer" kann gelegentlich als großer Schädling an verbautem Holz auftreten. Im Freiland eine unserer häufigsten Anobien. Vorzugsweise an Eichen und Weiden, deren Holz oft siebartig durchlöchert wird, aber auch an anderem morschem Holz; im Frühjahr auf Blüten.
D: Überall häufig, nur im Gebirge offenbar selten.

Meldungen in Google Earth anzeigen  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...rufovillosum (Geer, 1774)


XESTOBIUM RUFOVILLOSUM
Abb.1
XESTOBIUM RUFOVILLOSUM
Abb.2
XESTOBIUM RUFOVILLOSUM
Abb.3
 
-- Dem rufovillosum ähnlich, jedoch Schienen schlanker, von ovalem Querschnitt, ohne hinten abgeflachte Außenkante und mit geradem Außenrand; Tarsen schlanker. Oberseite deutlich feiner skulptiert. Aedoeagus [Abb.4].
B: In Tirol Entwicklung in trockenen Fichten.
D: Im niederösterreichischen Alpengebiet entdeckt, neuerdings auch in den russischen Karpaten gefunden, und daher möglicherweise auch andernorts im südöstlichen Mitteleuropa nachzuweisen. Vermutlich große Seltenheit.

  Verbreitung in Deutschland  Taxon in ColKat anzeigen  Taxon in Wikipedia anzeigen   ...austriacum Rtt., 1890






XESTOBIUM AUSTRIACUM
Abb.4
 
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 30.05.2010
Letzte Aktualisierung: 22.04.2025 - 00:40:45
Mit Determin (V4.2.371-2) von: Arved Lompe
Vorherige Version