Familie Cholevidae Kirby, 1837 (Catopidae Chaudoir 1845) Coleoptera - Polyphaga - Tarsen-5-5-5
  Von Arved Lompe (n. W. Szymczakowski, L. Ganglbauer)
Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
Szymczakowski, W. (1971): 14. Familie Catopidae in: Käfer Mitteleuropas, Hrsg. Freude, Harde, Lohse, 3:204-237, Goecke & Evers, Krefeld,
  In der Fauna Europaea wird diese Familie als Unterfamilie der Leiodidae geführt. Dementsprechend sind die hier angeführten Unterfamilien dort Triben etc..  
#1 Augen stark rückgebildet, meist vollkommen fehlend. Kopf hinten nicht plötzlich eingeschnürt. Hinterhüften durch einen Fortsatz der Hinterbrust getrennt [Abb.1].Die Episternen der Hinterbrust bis auf den schmalen Innenrand von den Flügeldecken überdeckt. Nahtstreifen der Flügeldecken ganz oder teilweise reduziert. Vordertarsen bei ♀ 4-gliedrig, bei ♂ 4- oder 5-gliedrig. Unterfamilie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Leptoderinae


BATHYSCIINAE US
Abb.1
 
-- Augen wohl ausgebildet. Hinterhüften aneinander stoßend [Abb.2]. Die Episternen der Hinterbrust in größerer Breite freiliegend. Tarsen an sämtlichen Beinen bei beiden Geschlechtern 5-gliedrig

   ...2x


PTOMAPHAGUS VARIICORNIS
Abb.2
 
#2x Kopf unmittelbar oder fast unmittelbar hinter den Augen plötzlich zu einer in den Prothorax zurückgezogenen Halspartie eingeschnürt, in der Weise, daß eine schräg nach hinten geneigte, am oberen Rande scharfkantige Hinterwand gebildet wird, welche über der Halspartie zum engen Anschluß an den Vorderrand des Halsschildes quer falz- oder rinnenartig vertieft ist. Abdomen mit sechs freiliegenden Ventralsegmenten.

   ...2


 
-- Kopf hinten nicht halsförmig eingeschnürt, der Scheitel von der breiten, in den Halsschild zurückgezogenen Hinterhauptspartie nicht oder nur durch eine feine Querlinie gesondert. Das Abdomen beim ♂ gewöhnlich mit fünf, beim ♀ mit vier freiliegenden Ventralsegmenten. Siehe Familie

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Colonidae


 
#2 Ganze Oberseite regelmäßig quergerieft [Abb.3] [Abb.4]. Mittelhüften durch einen Fortsatz der Mittelbrust getrennt [Abb.2]. Parameren am Penis anliegend.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Ptomaphagus


PTOMAPHAGUS SUBVILLOSUS
Abb.3
PTOMAPHAGUS MEDIUS
Abb.4
PTOMAPHAGUS VARIICORNIS
Abb.2
 
-- Mindestens Kopf und Halsschild punktiert, ohne Querriefen (nur bei Eocatops Peyer. ist der Halsschild sehr unregelmäßig quergerieft). Mittelhüften nicht getrennt [Abb.5]. Parameren nicht am Penis anliegend.

   ...3


CATOPS LONGULUS
Abb.5
 
#3 Ganze Oberseite punktiert, ohne oder nur mit undeutlichen Querriefen. Mittelbrust nicht gekielt. Genitalsegment des ♂ zu einem schmalen Ring reduziert. Unterfamilie Catopinae

   ...6


 
-- Flügeldecken quergerieft. Mittelbrust in der Mitte fein gekielt. Genitalsegment des ♂ gut ausgebildet.

   ...4


 
#4 Kiefertaster mit stark verdicktem vorletztem Glied und viel kleinerem Endglied [Abb.6]. Kopfschild von der Stirn durch eine quere Naht getrennt.. 2 erste Glieder der Mitteltarsen beim ♂ erweitert.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Anemadus


ANEMADUS STRIGOSUS
Abb.6
 
-- 2 letzte Glieder der Kiefertaster wenig in der Größe verschieden [Abb.7]. Kopfschild mit der Stirn verschmolzen. Höchstens das 1. Glied der Mitteltarsen des ♂ erweitert.

   ...5


NEMADUS COLONOIDES
Abb.7
 
#5 Halsschild ohne Spur von Querriefen. Schienen ohne Kranz von feinen, gleichlangen Dörnchen an der Spitze [Abb.8]. 1.Glied der Mitteltarsen des ♂ erweitert. Parameren ohne Borstenhaare.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nemadus Thoms.


NEMADUS COLONOIDES
Abb.8
 
-- Halsschild mit unregelmäßigen Querriefen. Schienen mit einem Kranz feiner, gleichlanger Dörnchen an der Spitze [Abb.9]. Mitteltarsen des ♂ nicht erweitert. Parameren mit einigen kurzen Borstenhaaren an der Spitze.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Eocatops Peyer.


EOCATOPS PELOPIS
Abb.9
 
#6 Kopfschild von der Stirn durch eine quere Naht getrennt. Mindestens die Mittel- und Hinterschienen mit einem Kranz kurzer gleichlanger Dörnchen an der Spitze. Mitteltarsen des ♂ nicht erweitert. Parameren kräftig. Subtribus Cholevina.

   ...7


 
-- Kopfschild mit der Stirn verschmolzen [Abb.10]. Alle Schienen an der Spitze nur mit langen Sporen aber ohne Kranz feiner, gleichlanger Dörnchen. 1. Glied der Mitteltarsen des ♂ mit Ausnahme von Rybinskiella Reitt. erweitert. Parameren dünn und borstenförmig, nur bei Dreposcia Jeann. und Catops morio (F.) etwas verdickt. Subtribus Catopina.

   ...10


CATOPS PICIPES
Abb.10
 
#7 Fühlerkeule nicht oder wenig abgeflacht, das Endglied normal, wesentlich kürzer als die Glieder 9 und 10 zusammen.

   ...8


 
-- Fühlerkeule deutlich abgeflacht, das Endglied langgestreckt, ± so lang oder länger als die Glieder 9 und 10 zusammen. Myrmekophile Gattungen, nur im Südosten des Gebietes.

   ...9


 
#8 Kleinere (bis 3,5 mm), viel robustere Arten [Abb.11] [Abb.12]. 2. Fühlerglied mindestens so lang wie das 3., Glied 8 oder 8-10 quer.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Nargus Thoms.


NARGUS WILKINII
Abb.11
NARGUS VELOX
Abb.12
 
-- Größere (in der Regel über 4 mm) und schlankere Arten [Abb.13]. Das 2. Fühlerglied kürzer als das 3., alle Glieder länger als breit (selten das 8. quadratisch).

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Choleva Latr.


CHOLEVA ANGUSTATA
Abb.13
 
#9 Oberseite kurz und anliegend behaart. Schienen bedornt. Apikale Borstenhaare der Parameren an der Innenseite.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Catopomorphus Aubé, 1850


 
-- Oberseite lang und abstehend behaart. Schienen behaart aber ohne Dornen. Apikale Borstenhaare der Parameren länger und an der Spitze. Habitus [Abb.14].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Attaephilus Motsch.


ATTAEPHILUS ARENARIUS
Abb.14
 
#10 Endglied der Kiefertaster sehr klein, viel kürzer und an der Basis schmäler als das vorletzte [Abb.15]. Parameren etwas erweitert.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Dreposcia Jeann.


DREPOSCIA UMBRINA
Abb.15
 
-- Endglied der Kiefertaster fast so lang oder länger und an der Basis wenig schmäler als das vorletzte [Abb.16]. Parameren mit Ausnahme von Catops morio (F.) dünn, borstenförmig.

   ...11


CHIONOCATOPS BUGNIONI
Abb.16
 
#11 8. Fühlerglied deutlich länger als breit.

   ...12


 
-- 8.Fühlerglied ± quer.

   ...13


 
#12 Vorderschienen an der Außenseite stark bedornt. Halsschild hinter der Mitte am breitesten, um 1/4 schmäler als die Flügeldecken, diese an den Seiten regelmäßig gerundet. In xerothermen Gebieten.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cholevinus Reitt.


 
-- Vorderschienen an der Außenseite nicht bedornt. Halsschild in der Mitte am breitesten, um die Hälfte schmäler als die Flügeldecken, diese hinten stark verengt [Abb.17]. In höheren Gebirgslagen.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Rybinskiella Reitt.


RYBINSKIELLA MAGNIFICA
Abb.17
 
#13 Halsschild etwas glockenförmig, zur Basis stark verbreitert, Hinterwinkel auswärts gezogen [Abb.18].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Catopidius Jeann.


CATOPIDIUS DEPRESSUS
Abb.18
 
-- Halsschild nicht glockenförmig, vor der Basis verengt oder parallelseitig, Hinterwinkel nicht auswärts gezogen.

   ...14


 
#14 Kiefertaster kräftig, ihr Endglied groß und eiförmig, etwa doppelt so lang wie das vorletzte [Abb.16]. Halsschild sehr wenig quer, viel schmäler als die Flügeldecken [Abb.19]. Alpine Gattung.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Chionocatops Ganglb.


CHIONOCATOPS BUGNIONI
Abb.16
CHIONOCATOPS BUGNIONI
Abb.19
 
-- Kiefertaster schlank, die 2 letzten Glieder ± gleichlang. Halsschild breiter.

   ...15


 
#15 Halsschild nur nach vorn deutlich verengt, seine Seitenränder bilden mit den Seitenrändern der Flügeldecken einen fast einheitlichen Umriß [Abb.20].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Sciodrepoides Hatch, 1933


SCIODREPOIDES WATSONI
Abb.20
 
-- Halsschild auch nach hinten verengt, seine Seitenränder bilden mit den Seitenrändern der Flügeldecken jeweils einen einspringenden Winkel [Abb.21].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Catops Payk.


Einschließlich der abgetrennten Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Fissocatops Zwick, 1968




CATOPS PICIPES
Abb.21
 
  Anemadus
Attaephilus
Catopidius
Catopomorphus
Catops
Chionocatops
Choleva
Cholevinus
Colonidae
Dreposcia
Eocatops
Fissocatops
Leptoderinae
Nargus
Nemadus
Ptomaphagus
Rybinskiella
Sciodrepoides
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 16.08.2010
Letzte Aktualisierung: 21.04.2025 - 00:15:24
Mit Determin (V4.2.371-4) von: Arved Lompe
Vorherige Version