Familie Cetoniidae Coleoptera - Lamellicornia
  Von Arved Lompe Informieren Sie mich bitte über Fehler oder Ergänzungen über mailbox@lompe.de
#1 Seiten der Flügeldecken vorne ohne Ausrandung.

   ...2


 
-- Seiten der Flügeldecken vorne mit einem flachen Ausschnitte, unter dem die Flügel beim Fluge vorgestreckt werden, während die Flügeldecken geschlossen bleiben. Halsschild an die Flügeldecken fest angefügt. Tribus Cetoniini, europäische und mediterrane Arten.

   ...5


Für eine Tabelle aller paläarktischen und orientalischen Gattungen siehe

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cetoniini Leach, 1815


 
#2 Hinterhüften weit auseinander gerückt, 1. Glied der Hintertarsen stark verlängert (Pygidium des ♀ mit einer spiessartigen Verlängerung). Habitus [Abb.1]. Tribus Valgini. Nur Gattung

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Valgus


VALGUS HEMIPTERUS
Abb.1
 
-- Hinterhüften ganz genähert; 1. Glied der Hintertarsen nicht oder wenig länger als das nächste. Tribus Trichiini.

   ...3


 
#3 Vorderschienen am Aussenrand mit 3 Zähnen, Hinterschienen auf der Hinterkante mit 2 Zähnen. Schildchen lang zugespitzt.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Osmoderma Serv.


 
-- Vorderschienen am Aussenrand mit 2 Zähnen, Hinterschienen auf der Hinterkante mit einer zahnartigen Vorragung. Schildchen kurz, dreieckig gerundet.

   ...4


 
#4 1. Glied der Vordertarsen gerade, einfach und kürzer als der Enddorn der Vorderschienen Oberseite unbehaart.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Gnorimus Serv.


 
-- 1. Glied der Vordertarsen gebogen und nach aussen vorgezogen, beim ♂ länger, beim ♀ kürzer als der Enddorn der Vorderschienen. Oberseite mit Ausnahme der Flügeldecken dicht und lang wollig behaart. Flügeldecken schwarz-gelb gezeichnet [Abb.2].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Trichius


TRICHIUS SP
Abb.2
 
#5 Schildchen am Ende scharf zugespitzt, Flügeldecken auf dunklem Grunde mit weissen tropfenförmigen Zeichnungen, im Dorsaleindruck mit Doppelstreifen. Oberseite bei mitteleuropäischen Arten behaart, bei Formen aus dem Süden auch kahl.

   ...6


 
-- Die Spitze des Schildchens ist abgerundet. Oberseite schwach behaart oder kahl.

   ...9


 
#6 Vorderschienen am Aussenrand mit 3 Zähnen. Halsschild mit einem Mittelkiel, einfarbig [Abb.3].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Tropinota Mulsant, 1842


TROPINOTA HIRTA
Abb.3
 
-- Vorderschienen am Aussenrand mit 2 Zähnen, ein dritter ist höchstens angedeutet. Hinterleib aus 6 Sterniten bestehend. Halsschild und Bauch mit weissen Flecken. Habitus [Abb.4].

   ...7


OXYTHYREA FUNESTA
Abb.4
 
#7 Die Hinterschenkel und Hinterschienen normal, letztere meist mit dreizähnigem äußerem Apikalrand. Das 1. Glied der Hintertarsen kürzer als das 2. Glied. Beide Zähne am Außenrand der Vorderschienen sind auf das Apikaldrittel derselben gerückt. Die Körper fast immer mit heller Tomentzeichnung, auf der Oberseite kahl oder zwar lang und reichlich aber nicht dicht behaart.

   ...8


 
-- Die Hinterschenkel außerordentlich breit, mit stark gerundetem Vorderrand. Die Hinterschienen sehr kräftig, zur Spitze stark verbreitert; mit bogenförmig ausgebuchtetem, nicht dreizähnigem äußeren Apikalrand. Das 1. Glied der Hintertarsen nicht kürzer als das 2. Glied. Der 2. Zahn der sehr langen Zähne am Außenrand der Vorderschienen gegen die Mitte des Außenrandes gerückt. Der Körper plump, ohne helle Tomentzeichnung, am Kopf und Halsschild lang und dicht pelzartig behaart [Abb.5]. Iberische Halbinsel, Nordwest-Afrika, Kanaren.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Paleira Reiche, 1871


PALEIRA FEMORATA
Abb.5
 
#8 Mittelbrustfortsatz sehr kurz, höchstens ganz leicht vortretend und an der Basis höchstens nur leicht eingeschnürt. Die seitlichen Hinterecken des 5. Sternits nicht zahnförmig ausgezogen. Der Außenrand der Hinterhüften nicht strichförmig gerandet. Der untere Rand des Pygidiums schmal oder höchstens mäßig breit. Der Körper ganz schwarz, zuweilen mit Metallschimmer. Die Flügeldecken fast immer, der Halsschild in der Regel mit weißer Zeichnung [Abb.4].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Oxythyrea Mulsant, 1842


OXYTHYREA FUNESTA
Abb.4
 
-- Mittelbrustfortsatz groß, sehr stark vortretend und an der Basis deutlich eingeschnürt. Die seitlichen Hinterecken des 5. Sternits zahnförmig nach hinten vortretend. Der Außenrand der Hinterhüften furchig gerandet. Der untere Rand des Pygidiums namentlich bei den ♂ sehr breit, ein 7. Sternit vortäuschend. Halsschild stärker quer als bei der vorhergehenden Gattung und die Flügeldecken nach hinten deutlich verengt. Der Körper lackglänzend, schwarz und rot, auf der Oberseite kahl und nur die Flügeldecken mit weißer Zeichnung. Von der äthiopischen Region in das mediterrane Grenzgebiet ausstrahlend.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Homothyrea


 
#9 Die oberen Apikalecken der Hintertarsenglieder nicht zahn- oder dornförmig ausgezogen.

   ...10


 
-- Wenigstens das 1. Glied der Hintertarsen namentlich bei den ♂ mit mehr oder minder spitzwinkelig oder dornförmig ausgezogener oberer Apikalecke.

   ...12


 
#10 Ober- und Unterseite dicht, schräg abstehend behaart. Schwarz mit weißen Flecken.

   ...10a


 
-- Oberseite kahl, höchstens mit verstreuten kurzen Härchen. Meist stark metallisch glänzend, mit oder ohne weiße Flecken.

   ...11


 
#10a Schildchen an den Seiten ohne tiefe Furche [Abb.6]. Habitus [Abb.7].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Heterocnemis Albers, 1852


HETEROCNEMIS GRAECA
Abb.6
HETEROCNEMIS GRAECA
Abb.7
 
-- Schildchen an den Seiten tief gefurcht [Abb.8]. Hierher solche Stücke, bei denen die Schildchenspitze zugerundet ist. Habitus [Abb.3].

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Tropinota Mulsant, 1842


TROPINOTA HIRTA
Abb.8
TROPINOTA HIRTA
Abb.3
 
#11 Mittelbrustfortsatz nach vorne kugelig beulenförmig, nach vorne und unten geneigt [Abb.9], von der Hinterbrust durch keine, oder nur eine feine, stark gebogene Linie abgesetzt. ♂: Bauch mit flacher Längsfurche und die Flügeldecken am Spitzenrand neben dem Nahtwinkel ausgerissen [Abb.10]. Metallisch glänzende, grün-gold-bronzene [Abb.11] bis blauschwarze Arten

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Cetonia F.


CETONIA AURATA
Abb.9
CETONIA AURATA
Abb.10
CETONIA AURATA
Abb.11
 
-- Mittelbrust-Fortsatz nach vorne flach und verbreitert. Metallisch glänzende [Abb.12] bis mattschwarze Arten.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Protaetia


PROTAETIA AERUGINOSA
Abb.12
 
#12 Der Clypeus annähernd viereckig, mit normal breitem Vorderrand. Der Basalrand des Halsschildes ohne oder nur mit schwachem und seitlich nicht winkelig begrenztem Skutellarausschnitt. Abdomen bei den ♂ mit mehr oder minder ausgesprochener Bauchimpression. Kleinere bis gut mittelgroße Tiere; schwarz, schwarzblau oder schwarzgrün, meist mit heller Tomentzeichnung. Mediterrane Subregion.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Aethiessa


 
-- Der Vorderrand des Clypeus mehr oder weniger schmal und vollkommen abgerundet, nicht von den Seitenrundern abgesetzt, die Seitenrandleisten im kontinuierlichem Bogen auch den Vorderrand umfassend. Der Basalrand des Halsschildes mit bogenförmigem und seitlich winkelig begrenztem Skutellarausschnitt. Abdomen bei den ♂ ohne Bauchimpression. Kleine, schwarze oder rostbraune Tiere mit großer heller Tomentzeichnung. Ostmediterran.

Taxon in Wikipedia anzeigen   ...Stalagmosoma Burmeister, 1842





 
  Aethiessa
Cetonia
Cetoniini
Gnorimus
Heterocnemis
Homothyrea
Osmoderma
Oxythyrea
Paleira
Protaetia
Stalagmosoma
Trichius
Tropinota
Valgus
     Creative Commons Lizenzvertrag  Erstellt am: 30.03.2009
Letzte Aktualisierung: 10.05.2025 - 17:01:50
Mit Determin (V4.2.371-1) von: Arved Lompe
Vorherige Version